News

Exkursion ins Bundesministerium der Verteidigung

Exkursion ins Bundesministerium der Verteidigung 20230310 Bild3 Hardthöhe

Am 02.03.2023 besuchten alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13, die Sozialkunde im Grund- oder Leistungsfach belegen, auf Einladung des Jugendoffiziers Schewiola das Bundesministerium der Verteidigung.

Nach einer ca. einstündigen Fahrt erreichten wir die Hardthöhe in Bonn, den ersten Dienstsitz des Verteidigungsministeriums. Zunächst erlebten die Schülerinnen und Schüler im Tagungszentrum einen detaillierten Fachvortrag von Jugendoffizier Schewiola zu den Grundlagen deutscher Sicherheitspolitik sowie den damit verbundenen Aufgaben der Bundeswehr. Hier konnten wichtige Aspekte aus dem Unterricht vertieft und erweitert werden. Nach dem Vortrag hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, kontroverse Nachfragen zu aktuellen sicherheitspolitischen Aspekten zu stellen. So wurde beispielsweise kritisch über die Rolle der Air Base Ramstein im US-Drohnenkrieg sowie über rechtsextreme Vorfälle beim Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr (KSK) diskutiert.

Im Anschluss führte uns Hauptmann Schewiola über das Gelände des Verteidigungsministeriums und gab auch vertiefende Einblicke in die Architektur des Areals. Am Ende unseres Rundgangs erreichten wir die Kantine, in der sich alle Beteiligten mit einem Essen stärken konnten.  

Nach der Mittagspause wurde die Exkursion mit einem Besuch im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland abgerundet. Hier erwarteten uns vier Ausstellungsbegleiterinnen und
-begleiter, die 90 Minuten interessante Einblicke in die deutsche Zeitgeschichte seit 1945 gaben.

Nach einem schönen und sehr informativen Tag, an dem wir differenzierte Einblicke aus der Praxis in sicherheitspolitischen Themen erhielten, erreichten wir gegen 16:30 wieder das Mons-Tabor-Gymnasium.

 

20230310 Bild 2 Hardthöhe

20230310 Bild 1 Hardthöhe

weiterlesen ...

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidentenplakat geschichtswettbewerb 2022

„Mehr als ein Dach über dem Kopf – Wohnen hat Geschichte“. Das diesjährige Motto des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten konnte am MTG gleich zwei Teams zum Forschen und Recherchieren in ihrem Umfeld anregen. So untersuchten Lucie Bäcker und Maja Benten (8b), wie sich das „Wohnen in der Koblenzer Altstadt nach dem Zweiten Weltkrieg“ gestaltete. Bei diesem Thema waren die beiden Schülerinnen insbesondere auf Zeitzeugenbefragungen angewiesen, scheuten aber auch nicht den Weg ins Archiv und den Blick in Quellensammlungen. Paula Jochens und Hannah Schülke aus der 10b stellten sich die Frage, wie sich Kinderzimmer im Laufe der Geschichte veränderten und wählten für ihre Studie somit ein ebenfalls spannendes und dazu noch innovatives Thema aus. Hier galt es auch, mit einer schwierigen Quellenlage zurechtzukommen und an ungewöhnlichen Stellen nach Informationen zu suchen. Beide Arbeiten wurden von Herrn Giloy betreut. Die Fachschaft Geschichte wünscht beiden Teams viel Erfolg beim Wettbewerb!

G-Wettbewerb_1 G-Wettbewerb_2

weiterlesen ...

Fußballerinnen erreichen erstmals Landesfinale im Fritz-Walter-Cup

Fußballerinnen erreichen erstmals Landesfinale im Fritz-Walter-Cup

Durch eine sehr geschlossene kämpferische Mannschaftsleistung haben unsere Fußballerinnen das Regionalfinale in Montabaur gewonnen und sich damit für das Landesfinale am 27. März 2023 in Kaiserslautern qualifiziert.

War es in der Vorrunde noch die spielerische Klasse, mussten unsere Mädchen nun ihre Zweikampfstärke beweisen. Mit den Gymnasien aus Ahrweiler und Bad Kreuznach reisten zwei spielerisch starke und taktisch gut eingestellte Mannschaften an. Zunächst ging es aber gegen das Team der IGS aus Hamm, das schon im Finale der ersten Runde Gegner war. Alle taktischen Anweisungen schienen bereits nach einer Minute über den Haufen geworfen zu sein, als unsere Mädchen sich klassisch auskontern ließen und Kenne Morfaw, die erneut das Tor hütete, geschlagen war. Die lautstarke Unterstützung von den Zuschauerrängen und von den Teammitgliedern, die diesmal nicht zum Kader gehörten, schien die MTGlerinnen zunächst eher zu lähmen. Nachdem auch noch unsere Stürmerin Mia Simakovic mit Nasenbluten vom Feld musste, wirkten unsere Spielerinnen ein wenig gelähmt. Mit der Einwechslung von Amani Slivar stabilisierte sich unsere Abwehr und das Zusammenspiel funktionierte auf einmal wieder. Marie Brach mit dem Ausgleich und Amani nach energischem Nachsetzen wendeten das Spiel zu unseren Gunsten. Marie mit ihrem zweiten Treffer und die aufs Feld zurückgekehrte Mia sorgten am Ende für einen ungefährdeten 4:1 Erfolg. Nach einem überlegen geführten Spiel gegen Bad Kreuznach, in dem Mia der einzige Treffer gelang, stand das entscheidende Spiel gegen das Gymnasium auf dem Calvarienberg in Ahrweiler an. In einem von unserem Team sehr defensiv geführten Spiel gelang Marie Mitte des Spiels die umjubelte Führung, die bis wenige Augenblicke vor Schluss Bestand hielt, als es unserer Abwehr um Klara Eberz nicht gelang, die Stürmerin der Ahrweilerinnen entscheidend beim Torschuss zu stören. Das 1:1 reichte jedoch zum umjubelten Turniersieg, nachdem Hamm gegen Ahrweiler gewonnen hatte.

Nun steht die Vorbereitung auf das Finale in Kaiserslautern an, auf das sich das gesamte Team freut.

Für das Team des MTG spielten

20230302 Fritz Walter Cup

(hintere Reihe von links nach rechts): Klara Eberz (6c), Marie Brach (7c), Amani Slijvar (6g), Laura Minnig (10d) und Lina Hasselbach (9b) als Betreuerinnen

(vordere Reihe von links nach rechts): Paula Wichert (6b), Mia Ellmaurer (7d), Emma Bellinghausen (5f) und Mia Simakovic (5f),

(liegend): Kenne Morfaw (6f)

Aufgrund von Verletzung und Krankheit fehlten Carlotta Rücker und Leonie Birrenbach (beide 5b)

Markus Breuer (Bericht)

weiterlesen ...

AG „Börse und Finanzen“ erneut mit Siegern im Planspiel Börse

AG „Börse und Finanzen“ erneut mit Siegern im Planspiel Börse20230228 preisverleihung

102 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Mons-Tabor-Gymnasium 2022/23

Seit zehn Jahren gehören Schülerinnen und Schüler des Mons-Tabor-Gymnasiums zu den jährlichen Teilnehmern des Planspiels Börse, wo sie fortlaufend auch zu den ausgezeichneten Siegerteams zählen. Zielsetzung des Projekts ist das Sammeln erster Erfahrungen mit Aktienanlagen, die spielerisch unter realen Bedingungen in vier Monaten möglichst gewinnbringend zu tätigen sind. Betreuung und Organisation erfolgen durch die AG „Börse und Finanzen“.

Zwei Besonderheiten kennzeichneten die Wettbewerbsphase 2022/23:

  1. Das Börsenjahr 2022 gilt als eines der schlechtesten seit Langem mit einen Absturz vor allem der Tech-Werte im Zeichen des Ukraine-Kriegs und der hohen Inflation.
  2. Mit 102 interessierten und teilnehmenden Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 9 bis 13 wurden alle bisherigen Rekorde schulintern und im Bereich der Kreise Westerwald und Altenkirchen gebrochen. 39 Spielgruppen waren von unserer Schule am Start. Die starke Nachfrage unterstreicht die Bedeutung der Thematik im Sinne einer Heranführung an eine zusätzliche Altersfürsorge durch Aktieninvestments, wie sie auch von der Bundesregierung nun geplant ist.

Zur Preisverleihung in Bad Marienberg konnten am 1. März 2023 sieben Schülerinnen und Schüler mit ihrem Betreuer anreisen. Sie erhielten Geldpreise von insgesamt 600€.

Ausgezeichnet wurden:

Im Wettbewerb „Nachhaltigkeit“:

  1. Platz: Team „Christianka“ mit Johannes Dogen und Fabian Lenz (Jgst. 13). Beide erzielten in der Spielphase von Oktober 2022 bis Januar 2023 einen Nachhaltigkeitsertrag von 1.719,38€.
  2. Platz und zugleich 14. Platz in Rheinland-Pfalz: Team „Arminia Biergefällt“ mit Raphael Daum, Luca Schmidt und Linda Ferdinand (Jgst. 13). Ihr Nachhaltigkeitsertrag stieg auf 4.244,31€.

Im Wettbewerb „Gesamtwertung“:

  1. Platz: Team „The Wallstreet Wolves“ mit Kolja Rüb und Ricardo Karla (Klasse 9b). Sie erwirtschafteten einen Gewinn von 7.654,48€.

Herzliche Glückwünsche an alle erfolgreichen Gruppen!

Dr. Markus Müller (AG-Leiter)

(Foto: Die erfolgreichen Teams im Planspiel Börse 2022/23 (v.l.n.r.): Dr. Markus Müller, Raphael Daum, Kolja Rüb, Linda Ferdinand, Ricardo Karla, Johannes Dogen, Luca Schmidt und Fabian Lenz.)

Berichterstattung im Westerwald-Kurier: https://www.ww-kurier.de/artikel/127411-sparkasse-westerwald-sieg-zeichnete-sieger-des--planspiels-boerse--aus

weiterlesen ...

Erfolge bei Jugend forscht Regionalwettbewerben

Jugend forscht am MTG – Verlauf und Ergebnisse der regionalen Wettbewerbe 2023230214 Jufo Remagen Gruppenfoto

 

Dieses Jahr startete die regionale Wettbewerbsrunde von Jugend forscht in Neuwied. Am Samstag, den 11.02.2023, präsentierten unsere Achtklässler Lennard Weidner (8b), Awungjia Morfaw (8d) und Junus Koivuluoma (8d) ihr Projekt „Zeolith in Verbindung mit Wasser und Pflanzen“ auf dem Regionalwettbewerb. Die jungen Forscher experimentierten mit dem Vulkangestein Zeolith, welches die Fähigkeit besitzt, Wasser zu binden und bei Erhitzen wieder abzugeben. Diese Eigenschaft haben sich die drei zu Nutze gemacht, um der Bodentrockenheit im Sommer entgegenzuwirken. Sie traten in der Kategorie Schüler experimentieren Chemie an und konnten die Jury mit ihrem Projekt, welches sie souverän präsentierten, vollkommen überzeugen. Prämiert wurde das Projekt mit dem ersten Platz und der damit verbundenen Teilnahme am Landeswettbewerb Schüler experimentieren in Ingelheim. Auch für unseren langjährigen Projektbetreuer Dominik Höhn war der Wettbewerb ein voller Erfolg. Er wurde für seine vorbildliche Betreuung und sein herausstechendes Engagement mit dem Sonderpreis für Projektbetreuende ausgezeichnet.  Ein hervorragender Auftakt der diesjährigen Wettbewerbsrunde.

Am Montag, dem 13.02.23, fand in Koblenz unser zweiter Regionalwettbewerb statt. Hier waren wir mit unserer angehenden Abiturientin Emily Schmidt vertreten. Sie untersuchte den Einfluss von konträrer Popmusik auf die Farbwahrnehmung und trat damit in der Kategorie Jugend forscht Biologie an. Ihre zugrundeliegende Facharbeit betreute Yvonne Uhl. Wie die Jury später zurückmeldete, war es ein Kopf an Kopf Rennen um das Ticket für den Landeswettbewerb, welches Emily knapp verpasste und auf dem zweiten Platz landete. Das Lob der Jury bestätigte jedoch noch einmal die hohe Qualität von Emilys Projekt. Neben dem zweiten Platz hat Emily auch den Sonderpreis des Zonta-Clubs gewonnen, welcher sich für die Förderung von Frauen einsetzt. Ein erfolgreicher Tag für Emily und das Mons-Tabor-Gymnasium!

230218 Jufo Neuwied GruppenfotoAuf dem regionalen Wettbewerb in Remagen am 14.02.23 waren wir mit gleich fünf Projekten vertreten. Julian Hoidn (10d) stellte im Bereich Biologie sein Projekt „Protein aus Plastikmüll“ vor. Er erforscht, wie die Larven der Wachsmotte herkömmlichen Plastikmüll verstoffwechseln können und später sogar selbst als Nahrungsquelle in der Tierzucht genutzt werden könnten. Als erfahrener Jungforscher zeigte er sich auch in diesem Durchgang besonders routiniert und konnte die Jury von seinem sehr nachhaltigen Projekt total überzeugen. Sein Lohn war der erste Platz und damit das Ticket für den Landeswettbewerb in Ludwigshafen bei der BASF.

In der Kategorie Physik präsentierten zwei unserer angehenden Abiturienten ihre Projekte, die jeweils aus einer Facharbeit entstanden sind. Maksim Bogachenkov konnte mit seinem Projekt zu „Untersuchungen des Verhaltens von Geschossen beim Auftreffen auf Oberflächen bzw. beim Eindringen in verschiedene Medien“ eine Urkunde für eine erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb erreichen. Die damalige Facharbeit wurde von Uwe Kessel betreut. Luca Schmidt beschäftigte sich in seinem Projekt „Physikalische Grundlagen der Fluiddynamik und Erstellung einer Simulation mit Python“ mit der Beschreibung von bewegten Fluiden (Flüssigkeiten und Gasen). Dieses hochkomplexe Thema, zu welchem es an der Hochschule Remagen auch eine eigene Vorlesung gibt, wurde mit dem dritten Platz und dem Sonderpreis „ct-Jahresabo“ honoriert.

230213 Jufo Koblenz GruppenfotoAuch in der Kategorie Mathematik / Informatik waren wir doppelt und ebenso mit zwei Jungforschern aus dem aktuellen Abiturjahrgang vertreten. Jakob Kunz stellte sein Projekt über die „Grundlagen der Kryptologie am Beispiel des RSA-Algorithmus“ vor. Der RSA-Algorithmus ist aus unserer digitalen Welt kaum wegzudenken. Man findet ihn bspw. bei Bankgeschäften oder der Verschlüsselung von E-Mails. Jakob lieferte eine überzeugende Vorstellung ab und wurde dafür mit dem zweiten Platz belohnt. Seine direkte Konkurrentin war Honour Heyne, deren Projekt zu „Markov-Ketten“ einen besonders praktisch Alltagsbezug hat. In einer selbst erstellten Simulation untersuchte sie, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein kleiner digitaler Wombat in drei verschiedenen Spielebenen jeweils 9 Räume erreicht. Mathematisch gesehen handelt es sich um fortwährende Matrizenmultiplikationen mit stochastischen Matrizen und im Alltag finden wir einen solchen Zusammenhang beispielsweise bei Saug- oder Mährobotern, die nach dem Zufallsprinzip funktionieren. Die Jury war voll des Lobes für Honour und prämierte das Projekt absolut zu Recht mit dem ersten Platz. Damit darf Honour ebenso wie Julian (siehe oben) am Landeswettbewerb von Jugend forscht teilnehmen. Mit ihr freut sich auch Hanno Schauer, der Betreuer ihrer Facharbeit, aus welcher dieses Projekt entstand.

Wir freuen uns sehr über alle Ergebnisse und sind sehr stolz auf unsere Teilnehmer. Zudem möchten wir uns für die Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen bedanken, die ganz hervorragende Arbeit in der Betreuung von Jufo-tauglichen Facharbeiten geleistet haben! Wieder mal wurde das Mons-Tabor-Gymnasium ganz hervorragend repräsentiert. Die Vorbereitungen auf die Landesrunde laufen und wir sind aufgeregt und gespannt, wie es weitergeht. Drückt unseren Teilnehmern die Daumen!

Das Jufo-Betreuerteam des MTG

Julia Zander, Kevin Jösch und Dominik Höhn

Hier geht es zur Bildergalerie.

Presseartikel:

https://www.ww-kurier.de/artikel/126905-jugend-forscht--von-der-salz-heizung-bis-zum--ko-tintenkiller

https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/kreis-ahrweiler_artikel,-jugend-forscht-im-kreis-ahrweiler-kunstoffknabbernde-larven-entdeckt-_arid,2504281.html

 

 

 

weiterlesen ...

Große Spendenaktion - Das MTG hilft!

  • 28 Februar 2023 |
  • Publiziert in MTG

Große Spendenaktion - Das MTG hilft!20230228 sor mtg

 

Wir, die Schulgemeinschaft des Mons-Tabor-Gymnasiums, helfen den Betroffenen des schweren Erdbebens in der Türkei und Syrien. Hierfür sammeln wir bis zum 10. März über die Klassen- und StufenleiterInnen Geldspenden ein. Jeder gibt so viel er möchte! 

Ein Teil eurer Spenden wird 1:1 Betroffenen unserer Schulgemeinschaft zugutekommen. Der Rest geht nach Absprache mit der Schülervertretung und Schulleitung an das Aktionsbündnis „Deutschland hilft“. 

Lasst uns gemeinsam etwas tun und die Menschen unterstützen!

Eure „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“-AG, Herr Meurer und die SV

Bildquellen: kreative Köpfe der 8b

 

20230228 sor flaggen

20230228 sor landkarte

20230228 sor gemeinsam

weiterlesen ...

webuntis moodle moodle