Fachbereich Erdkunde

  • slider gw 01
  • slider gw 02
  • slider gw 03
  • slider gw 04
  • Gesellschaftswissenschaften:

    Erdkunde - Geschichte - Sozialkunde

  • Gesellschaftswissenschaften: 

    Erdkunde - Geschichte - Sozialkunde
  • Gesellschaftswissenschaften: 

    Erdkunde - Geschichte - Sozialkunde
  • Gesellschaftswissenschaften: 

    Erdkunde - Geschichte - Sozialkunde

beitrag erdkunde 03Anforderungen

 

Erdkunde in der Unter- und Mittelstufe

Die im Lehrplan aufgeführten Ziele, Inhalte und Methoden der 18 Lernfelder sind aufeinander abgestimmt und auf einen systematisch angelegten und langfristig gesicherten Aufbau der erwarteten Kompetenzen ausgerichtet. Ziel ist, dass am Ende der Mittelstufe über die inhaltliche Verzahnung und Progression und die Stufung im Kompetenzerwerb (Fach-, Methoden-, Urteils- und räumliche Orientierungskompetenzen) ein komplexeres Fachverständnis der Geographie aufgebaut wird.

In der Orientierungsstufe liegt der Schwerpunkt zunächst auf der Beschreibung der naturräumlichen Voraussetzungen und der Untersuchung menschlicher Aktivitäten (z.B. Leben im Tropischen Regenwald, Landwirtschaft).

In der Klassenstufe 8/9 stehen das Befassen mit naturbedingten Grenzen und Gefährdungen von Lebensräumen und die Analyse und Beurteilung der Bedrohung von Räumen durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen im Zentrum (z.B. Vulkanismus, Grenzen der Raumnutzung).

In der Klassenstufe 10 werden als vorläufiger Abschluss die Analyse und Darstellung der Wechselwirkungen zwischen der Umwelt und den Aktivitäten des Menschen und die Entwicklung und Erörterung von Vorschlägen für eine nachhaltigere Nutzung angestrebt (vgl. Migration und Verstädterung, Länder und ihre Entwicklungsmöglichkeiten). 

(Lehrplan für die Gesellschaftswissenschaftlichen Fächer SI 2016, S. 35, geändert)

Erdkunde in der Oberstufe

Anders als in der Unter- und Mittelstufe steht in der Oberstufe die Betrachtung von Raumstrukturen im Mittelpunkt des Faches Erdkunde – sowohl im Leistungskurs, als auch im Grundkurs. Diesen Raumstrukturen liegen komplexe Ursache-Wirkungsgefüge zugrunde. Die Aufgabe der Geographie und damit des Erdkundeunterrichts ist es, diese aufzudecken und Lösungsansätze für die daraus resultierenden Probleme zu entwickeln. Im Unterricht werden dabei sowohl naturräumliche als auch historische, wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Faktoren einbezogen, was bedeutet, dass das Fach grundsätzlich fachübergreifend ist. Die Analyse erfolgt über eine Vielzahl unterschiedlichster Medien wie Karten, Statistiken und Diagrammen und Texten. 

Dies gilt es vor allem bei der Wahl eines möglichen Leistungskurses zu bedenken. Das Interesse der Schülerinnen und Schüler am Leistungskurs Erdkunde ist im Allgemeinen sehr groß. Genauso groß ist aber oft die Enttäuschung über die Ergebnisse der ersten Klausuren und schnell wird klar: der Unterricht, aber vor allem die nun zu schreibenden Kursarbeiten sind in Fach Erdkunde anders, als man es aus der Mittelstufe in Erinnerung hat. Um solche Überraschungen zu verhindern, sind bei der möglichen Wahl eines Leistungskurses einige wichtige Punkte zu berücksichtigen.

Hierzu haben die Erdkundelehrer des Mons-Tabor-Gymnasiums ein Informationsblatt erstellt, das die Wahl für oder eben nicht für einen Leistungskurs Erdkunde erleichtern soll (s. Downloads).

Ganz wichtig: Vor der endgültigen Leistungskurswahl sollte man auf jeden Fall mit der Fachlehrerin/dem Fachlehrer sprechen; diese beraten gerne.

Facharbeit und Besondere Lernleistung

Mit Blick auf ein mögliches Studium und das Heranführen an das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten besteht in der Oberstufe die Möglichkeit, eine Facharbeit oder eine Besondere Lernleistung zu erstellen. Hier arbeiten die Schülerinnen und Schüler über einen längeren Zeitraum selbstständig und stellen ihre Ergebnisse schriftlich dar. Wer Interesse an einer Facharbeit hat, findet unter Downloads hilfreiche Informationen, vor allem zur möglichen Themenwahl. Hier gibt es auch Liste der bisher am MTG erstellten Facharbeiten.

Tipp: Eine „Win-Win-Situation“ ergibt sich, wenn man seine Facharbeit auch bei Jugend forscht anmeldet oder an der Universität Mainz im Rahmen der Dr. Hans Riegel-Fachpreise einreicht. Hier haben Schülerinnen und Schüler des MTG in der Vergangenheit immer wieder tolle Ergebnisse erreicht (siehe „Aus dem Fachbereich“). Flyer finden sich unter Downloads.

Aufgaben im Erdkundeunterricht

Alle Arbeitsanweisungen und Aufgabenstellungen (sei es in den Schulbüchern, aber auch in Hausaufgabenüberprüfungen, Tests oder Kursarbeiten) lassen sich drei sogenannten Anforderungsbereichen zuordnen. Um diesen Anforderungsbereichen gerecht zu werden, sind ihnen sogenannte Operatoren zugeordnet. Sie sind als Verben formuliert (z. B. nennen, erläutern, beurteilen) und geben an, was eine Schülerin bzw. ein Schüler konkret tun soll und erleichtert zugleich das Verständnis für die Aufgabenstellung.

Eine Übersicht der Frageoperatoren und der Anforderungsbereiche findet sich unter Downloads.

webuntis itslearning schulcampus